Kunst verbindet ... Schein und Wirklichkeit
wird die Bildhauer Vivi Linnemann, Florian Huber, Fabian Vogler und Jared Bartz sowie den plein-air-Maler Mathias Meinel vorstellen und uns mögliche Bezüge der Arbeiten zum Thema erklären.
Schein und Wirklichkeit lassen sich durchaus unterschiedlich betrachten: "the difference between subject and object", "die Darstellung von etwas, das es gar nicht gibt", "die Illusion von Wirklichkeit" oder "Kunst bedeutet nicht Abbilden sondern Gestalten".
Nun - wir sind gespannt, ob wir uns einer der Interpretationen nach der Eröffnung anschließen können. Oder ob es nur eine große Illusion war.
Große Vernissage am 27. Oktober 2022.
Im November und Dezember 2022 sind die Arbeiten von Vivi Linnemann, Mathias Meinel, Jared Bartz, Florian Huber und Fabian Vogler in einer Gemeinschaftsausstellung zu sehen. Sie beschäftigen sich damit, wann etwas Schein und wann es Wirklichkeit ist. Gibt es einen Übergang und wenn ja, wo ist er und wie sieht er aus?
Ab Januar 2023 folgen zweimonatige Einzelausstellungen.
Schein und Wirklichkeit - viel Potential, um miteinander über Kunst im Allgemeinen, den Schein eines Werkes und seine Wirklichkeit ins Gespräch zu kommen: Welche Gedanken mag der Künstler/die Künstlerin gehabt haben, als er/sie das Werk schuf? Und welche Wirkung erzielt es bei mir oder bei der Person neben mir?
Fabian Vogler, Bildhauer und Bronzeplastiker
statement zu Schein und Wirklichkeit
Was ist in unserem Multiversum tatsächlich Schein und was Wirklichkeit? Nichts genaues können wir wirklich wissen. Empirische Wissenschaft greift zu kurz.
Deswegen kann meiner Ansicht nach die Kunst dazu als Antworten am besten Fragen aufwerfen bzw. die angebliche Realität in Frage stellen.
https://www.fabianvogler.de/vita/
Florian Huber, Multimedia
statement zu Schein und Wirklichkeit
Schaut man sich die Arbeiten und die Wahl der Materialien an, so scheint es, als erfinde sich der in Hamburg lebende Künstler Florian Huber ständig neu.
Hier dreht sich alles um Vergänglichkeit, Konsum(Gesellschaft), die Frage, wann ein Ding nicht mehr bloßer Gegenstand ist, sondern Teil eines Kunstwerks und welche Rolle der Künstler selbst in diesem wertschaffenden System einnimmt bzw. überhaupt noch einnehmen kann.
(Lara Bader Kunsthistorikerin MA)
https://florianhuber.art/
Jared Bartz, Bildhauer
statement zu Schein und Wirklichkeit
Der Schein strahlt über unser Sein hinaus. Was jedoch ist es, das strahlt?
Will der Schein mehr als wir sind, mehr als unser Sein? Ist er Illusion, Halluzination, birgt er
Täuschung? Lenkt der Schein bewusst ab oder lenkt er zu bewusster Wahrnehmung hin? Ist Schein
in seiner Vielheit wirklich? Können wir im Schatten des Scheins der Wirklichkeit entfliehen, dem
Wirklichen entkommen? Schwindelt der Schein und wirkt die Wirklichkeit?
http://jaredbartz.de/
Mathias Meinel, Maler
statement zu Schein und Wirklichkeit
Eine Pfütze, in der sich der Himmel spiegelt, durch die gleichzeitig der Grund zu sehen ist.
Farbe auf Leinwand, in der ich eine Landschaft erst erkenne, wenn ich Abstand genommen habe.
https://www.mathiasmeinel.de/
Vivi Linnemann, Sculptur
statement zu Schein und Wirklichkeit
Die Arbeiten von Vivi Linnemann wurden als „poetische und hybride Fabelwesen“ bezeichnet, obwohl das Material Acryl, mit dem sie häufig arbeitet, ausgesprochen künstlich ist.
https://vivilinnemann.dk/